Ein Podcast der AWO Rassismus bekämpfen

„Es gibt keine rassismusfreien Räume. Jede*r von uns ist rassistisch sozialisiert“ sagt Rascha Abou-Soueid vom Jugendmigrationsdienst der AWO Duisburg. Sie ist dort als „Respektcoach“ tätig. Respektcoaches sprechen und arbeiten mit Kindern und Jugendlichen zu Rassismus- und Extremismusfragen. Es ist sinnvolle Informations- und Präventionsarbeit, auch und vor allem, weil Kinder und Jugendliche noch nicht über geschlossene Weltbilder verfügen. Wie aber macht man das altersgerecht? Ab wann kann man mit Kindern über rassistische Terroranschläge wie in Hanau 2021 reden? Und wer ist eigentlich das „Wir“ in der so genannten Mehrheitsgesellschaft? Dazu und mehr spricht Holger Klein in der aktuellen Podcast-Folge „Rassismus bekämpfen“ im „DuKannstDas!“-Podcast des AWO Bundesverbandes.

Ein Podcast der AWO Frauenhäuser

Das Frauenhaus ist ein Schutzhaus. Hier kann eine von Gewalt betroffene Frau mit ihren Kindern vorübergehend unterkommen, um Schutz vor häuslicher Gewalt und Bedrohung zu erhalten. Im Frauenhaus haben die Frauen die Möglichkeit, Abstand zu ihrem gewaltausübenden Partner zu gewinnen, mehr Klarheit über ihre Zukunft zu erlangen und Kraft schöpfen, um dem Leben eine neue Richtung zu geben. Brita Richl, Leiterin des Frauenhauses der AWO Würzburg, berichtet in der aktuellen Podcast-Folge über die Arbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen. Dabei ist gegenwärtig festzustellen, dass in ihr Frauenhaus vermehrt „Frauen kommen, die am unteren Rand von ihren Lebenschancen und -möglichkeiten leben“, so Richl; diese Tendenz habe sich in den zwei Pandemiejahren noch einmal verschärft. Gewalt gegen Frauen in Beziehungen steht in einem engen Zusammenhang mit nach wie vor häufig tradierten Rollenfestlegungen in Paarbeziehungen. Es ist etwa für den Mann schwer erträglich, wenn eine Frau ihren eigenen Willen hat, eigene Lebensvorstellungen; oder wenn die Frau einen besseren Job, höhere Bildung oder mehr Erfahrung in der Erziehung hat. Dies geht damit einher, dass Männer in Konfliktsituationen sprachlos werden oder mit ihren Emotionen nicht so gut umgehen können. Das vermeintliche Ungleichgewicht muss dann im schlechtesten Fall mit Gewalt verhindert werden.
Über Mythen und Realitäten des Alltags in einem Frauenhaus und was gegen häusliche Gewalt getan werden muss – jetzt mehr dazu im DuKannstDas-Podcast.

Ein Podcast der AWO Wohnungslosigkeit

Rund 680.000 Menschen in Deutschland sind von Wohnungslosigkeit betroffen. Ein Dach über dem Kopf ist Menschenrecht und direkt verbunden mit der Würde des Menschen. Die Betroffenen benötigen zwischenmenschliche Solidarität und institutionelle Hilfsangebote. Gleichzeitig darf nicht nur am Symptom Wohnungslosigkeit herumgedoktert werden, sondern müssen die Ursachen wie unbezahlbare Mieten oder zu niedrige Entlohnung im Erwerbsleben bekämpft werden. Angela Pfister-Resch vom AWO-Kreisverband München-Land ist Einrichtungsleiterin einer Unterkunft für wohnungslose Familien. Im Gespräch mit Holger Klein gibt sie Einblicke in den Alltag von Menschen, die von heute auf morgen ihre Wohnung verlieren und zeigt auf, wie die Betroffenen in der Unterkunft mit Unterstützung von Sozialarbeiter*innen wieder auf ein Leben mit eigenen vier Wänden vorbereitet werden.

Ein Podcast der AWO Schuldnerberatung

Eines hat die Pandemie gezeigt, so Marco Rauter, Leiter der AWO-Schuldner- und Insolvenzberatung in Berlin-Neukölln: „Es kann ganz schnell gehen und es kann jeden treffen, dass sich Menschen verschulden, weil sie ihren Job verlieren oder über einen längeren Zeitraum keiner geregelten Arbeit nachgehen können, aber trotzdem ihren Alltag finanziell bestreiten müssen“. Eine Zeit lang konnten sich viele Menschen, die durch die Pandemie in Schwierigkeiten geraten sind, mit Erspartem oder Hilfe von Familie und Freunden über Wasser halten. Auf Dauer wird das aber nicht funktionieren. Jenseits aller möglichen Schamgefühle rät Rauter daher, eine kostenlose Schuldnerberatung in der Nähe aufzusuchen, um gemeinsam eine Struktur für die privaten Finanzen zu entwickeln.

Ein Podcast der AWO Was jetzt zu tun ist

Deutschland hat Ende September gewählt. SPD. B90/Die Grünen und die FDP verhandeln eine Koalition. Auf den AWO Bundesvorsitzenden Jens M. Schubert machen die Verhandlungen bisher einen guten Eindruck, aber entscheidend sei natürlich, was am Ende im Vertrag schwarz auf weiß steht. Schubert erwartet eine soziale und nachhaltige Politik. Was jetzt zu tun ist, darüber spricht er in der neuen Folge von „Deutschland, Du kannst das“.

Ein Podcast der AWO Nachhaltig und sozial

Angefangen hat alles mit einem Senior*innenzentrum: Hier machte die AWO Karlsruhe vor drei Jahren so etwas wie einen ökologischen Kassensturz, um den CO2-Fußabdruck zu bestimmen. Von der Haus- bis zur Küchenleitung beteiligten sich alle, die Ergebnisse waren ernüchternd – und die Initialzündung für einen Neustart. Inzwischen konnte die CO2-Bilanz erheblich verbessert werden, gleichzeitig ist die Zufriedenheit der Mitarbeitenden gestiegen und die Verpflegung der Bewohner*innen gesünder geworden, berichtet Dorothee Eby, die Leiterin der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit der AWO Karlsruhe: Wie das Projekt „Klimafreundlich pflegen“ grundsätzlichen Wandel nicht nur in der Einrichtung einleitet hat; wie die Ergebnisse für die gesamte soziale Arbeit übertragbar werden können und warum nachhaltig und sozial keine Gegensätze sind.

Ein Podcast der AWO Miteinander füreinander

Imke Meyer ist seit Ende 2015 Quartiersarbeiterin in Bielefeld-Ummeln. Von ihrem Büro in einer Flüchtlingsunterkunft netzwerkt sie in das Quartier hinein. Sie ist das offene Ohr für die Bedürfnisse, Fragen, Sorgen der Menschen vor Ort. Ebenso gibt sie Impulse für Teilhabeprojekte, organisiert sie gemeinsame Aktivitäten mit und für die Menschen im Quartier. „Die Entwicklung im Quartier ist positiv“, so Meyer nach knapp sechs Jahren Arbeit vor Ort. Anfängliche Unsicherheiten im Umgang mit Geflüchteten ist rasch der Neugierde und Interesse aneinander gewichen. Miteinander – Füreinander. Im Alltag. Ganz konkret.

Ein Podcast der AWO Vielfalt

„Vielfalt ist der Normalfall und nicht die Ausnahme“, so Judith Wiedemann. Wiedemann leitet den Bereich Jugend, Beratung, Bildung des AWO Regionalverbandes Mitte-West-Thüringen und spricht in dieser Folge über den Begriff „Vielfalt“. Dieser werde häufig zu eindimensional verstanden, da es um viel mehr als migrationspolitische Fragen gehe.

Was es braucht für eine vielfältige Gesellschaft, welche Aufgaben und Herausforderungen vor uns liegen – diese Woche im „Du kannst das“-Podcast.

Ein Podcast der AWO Soziales Europa

Dr. Margaret Brugman leitet den Fachbereich Migration in der EU-Beratungsstelle „Dalbe+“ in Bremerhaven. Dort sollen neu eingewanderte EU-Bürger*innen bei der sozialen Eingliederung unterstützt werden: Wie bekommt man eine Krankenversicherung, wie funktioniert das mit der Familienkasse, was tun bei Schulden? Der Alltag für die Menschen aus Polen, Bulgarien, Portugal oder anderen EU-Ländern ist voller Hürden – und Vorurteile. Welche das sind und wie die Menschen beim Ankommen in der neuen Heimat unterstützt werden, darüber spricht Brugman in der neuen Folge „Deutschland, Du kannst das!“

#AWObtw21 #DuKannstDas

Ein Podcast der AWO Digitalisierung

„Die“ Digitalisierung ist in aller Munde. Über die große Bedeutung notwendiger Digitalisierungsprozesse wird allenthalben diskutiert. Häufig gerät dabei aus dem Blick, dass eine sozial gerechte Digitalisierung nur dann funktionieren kann, wenn möglichst viele Menschen Zugänge zu digitalen Medien haben und diese auch nutzen können. Peter Honecker von der AWO in Ochsenfurt berichtet davon, wie und warum er im März 2001 das Internetcafé in Ochsenfurt“ eröffnet hat. Ziel war und ist es, älteren Menschen und Menschen mit Behinderung die Nutzung von Computern/Laptops, Tablets oder Smartphones Barriere arm zu vermitteln. Mit Trainer*innen werden den Besuchenden Fragen beantwortet und an ihren Geräten Lösungen für mögliche Probleme aufgezeigt. Für Fortgeschrittene zeigt Honecker einmal in der Woche, wie zum Beispiel eigene Druckerzeugnisse oder ein Fotobuch hergestellt werden können.